Am Dienstag, den 19.12.2023, begab sich der gesamte 12. Jahrgang auf eine Exkursion nach Berlin. Im Rahmen des Geografie-Unterrichtes wurden die einzelnen siedlungsgeografischen Phasen der Stadtentwicklung am Beispiel der Stadt Berlin erlaufen und von Schüler*innen präsentiert. So wurden viele Vorträge zur Bau- und Siedlungsgeschichte von Berlin gehalten und Sehenswürdigkeiten betrachtet, erforscht, analysiert und bestaunt. Begonnen wurde der Rundgang an der Klosterkirche. Im Anschluss folgten die alte Stadtmauer, das Rotes Rathaus, sowie das Nikolaiviertel. Ebenso wurden das Humboldtforum, der Lustgarten, der Berliner Dom und die Museumsinsel, die Berliner Stadtbahn und die Hackeschen Höfe thematisiert. Zum Schluss ging es durch das Scheunenviertel, die Karl-Marx-Allee und über den Alexanderplatz. Die Schwerpunkte der Vorträge lagen auf den siedlungsgeografischen Entwicklungen und den Grunddaseinsfunktionen, welche im Vorfeld im Unterricht besprochen wurden. Auch wenn aufgrund des nicht so schönen Wetters das Vortragen erschwert wurde, war es ein sehr informativer und entspannter Tag.
Geografie-Exkursion nach Berlin
Neueste Beiträge
- Medienkompetenz-Workshop für den Jahrgang 7 an unserer Schule 15. November 2024
- Jahrestag vom 9.11.1938 11. November 2024
- Methodenwoche im Jahrgang 7 16. Oktober 2024
- 1.Schultag 28. August 2024
Kategorien
- Allgemein (67)